Rückblick auf das Jahr 2022 - Ausgewählte HighlightsUnter dem Slogan „Servus Dahoam“ wurde im Februar 2022 für unsere erfolgreichen Rennrodel-Olympioniken in Peking Tobias Wendl und Tobias Arlt sowie Anna Berreiter ein Empfang bei der Metzgerei Rührgartner in Traunstein ausgerichtet, den wir musikalisch umrahmen durften. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg für eure kommenden sportlichen Ziele. Im April sind wir zu einem großen Benefiz-Brauchtumsfest „wieder zam kemma“. Mit dabei waren die Schäfflertanzgruppe der Kolpingsfamilie Traunstein sowie die Trachtler der Traunsteiner Trachtenvereine „Trauntal“, „Eschenwald-Rettenbach“ und „D`Gmiadlichen Hochbergler“. Wir sowie die Musikkapelle Surberg-Lauter spielten dazu zünftig auf.Nach zweijähriger Pause bedingt durch die Corona-Pandemie fand an Ostermontag wieder der traditionelle Georgiritt mit historischem Schwerttanz statt. Über 400 festlich geschmückte Reitpferde und Gespanne aus den umliegenden Gemeinden sind an der Pferdewallfahrt zu Ehren des Heiligen Georgs beteiligt. Im Jahr 2016 wurde der Georgiritt mit historischem Schwerttanz ins Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Traditionell spielen wir die Musik zum Schwerttanz, die im Jahr 1923 extra für diesen Tanz komponiert wurde. Eine sehr gute Stimmung herrschte beim Maibaum aufstellen auf dem Stadtplatz in Traunstein, organisiert durch den Traunsteiner Trachtenverein Trauntal. Zuvor wurde der Maibaum vom Burschenverein Nussdorf gestohlen und erst nach harten Verhandlungen ausgelöst. Unüberhörbar waren Anfang Juli die rund 2000 Musikerinnen und Musiker beim 52. Bezirksmusikfest in Otting im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der d´Jung Ottinger. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen beim großen Festumzug der 42 teilnehmenden Musikvereine und 20 Ortsvereine. Es hat uns sehr gefreut, dass wir auch im Sommer 2022 wieder drei Konzerte im Rahmen des „KulTSommers“ auf dem Stadtplatz in Traunstein spielen durften. Die einzigartige Kulisse, der sommerliche Flair und die zahlreichen Zuhörer in den Außenbereichen der Gastronomiebetriebe rund um uns herum, machen diese symphonischen Konzerte immer zu einem besonderen Erlebnis. Hoch hinaus ging es Ende August für uns. An der Steinlingkapelle auf der Kampenwand haben wir die würdevolle Gedenkmesse für die Gefallenen und Vermissten des Chiemgaus musikalisch begleitet. Die Organisation und die Ausrichtung des Gottesdienstes wurde in 2022 von der Stadt Traunstein sowie den Krieger- und Soldatenkameradschaften Haslach und Kammer-Rettenbach übernommen. Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis für uns.Zum Ende des Jahres, wenn die stade Zeit beginnt, werden auch unsere Auftritte kleiner und ruhiger. Mit weihnachtlichen Weisen umrahmte unser Bläserquartett an mehreren Tagen den Traunsteiner Christkindlmarkt und war neben weiteren Akteuren am Alpenländischen Adventssingen in der Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein beteiligt.
NAVIGATION
TEILEN
ADRESSETraunstein
KONTAKTinfo@stadtmusik-traunstein
AktuellesRückblick auf 2022
Rückblick auf das Jahr 2022 - Ausgewählte HighlightsUnter dem Slogan „Servus Dahoam“ wurde im Februar 2022 für unsere erfolgreichen Rennrodel-Olympioniken in Peking Tobias Wendl und Tobias Arlt sowie Anna Berreiter ein Empfang bei der Metzgerei Rührgartner in Traunstein ausgerichtet, den wir musikalisch umrahmen durften. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg für eure kommenden sportlichen Ziele. Im April sind wir zu einem großen Benefiz-Brauchtumsfest „wieder zam kemma“. Mit dabei waren die Schäfflertanzgruppe der Kolpingsfamilie Traunstein sowie die Trachtler der Traunsteiner Trachtenvereine „Trauntal“, „Eschenwald-Rettenbach“ und „D`Gmiadlichen Hochbergler“. Wir sowie die Musikkapelle Surberg-Lauter spielten dazu zünftig auf.Nach zweijähriger Pause bedingt durch die Corona-Pandemie fand an Ostermontag wieder der traditionelle Georgiritt mit historischem Schwerttanz statt. Über 400 festlich geschmückte Reitpferde und Gespanne aus den umliegenden Gemeinden sind an der Pferdewallfahrt zu Ehren des Heiligen Georgs beteiligt. Im Jahr 2016 wurde der Georgiritt mit historischem Schwerttanz ins Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Traditionell spielen wir die Musik zum Schwerttanz, die im Jahr 1923 extra für diesen Tanz komponiert wurde. Eine sehr gute Stimmung herrschte beim Maibaum aufstellen auf dem Stadtplatz in Traunstein, organisiert durch den Traunsteiner Trachtenverein Trauntal. Zuvor wurde der Maibaum vom Burschenverein Nussdorf gestohlen und erst nach harten Verhandlungen ausgelöst. Unüberhörbar waren Anfang Juli die rund 2000 Musikerinnen und Musiker beim 52. Bezirksmusikfest in Otting im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der d´Jung Ottinger. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen beim großen Festumzug der 42 teilnehmenden Musikvereine und 20 Ortsvereine. Es hat uns sehr gefreut, dass wir auch im Sommer 2022 wieder drei Konzerte im Rahmen des „KulTSommers“ auf dem Stadtplatz in Traunstein spielen durften. Die einzigartige Kulisse, der sommerliche Flair und die zahlreichen Zuhörer in den Außenbereichen der Gastronomiebetriebe rund um uns herum, machen diese symphonischen Konzerte immer zu einem besonderen Erlebnis. Hoch hinaus ging es Ende August für uns. An der Steinlingkapelle auf der Kampenwand haben wir die würdevolle Gedenkmesse für die Gefallenen und Vermissten des Chiemgaus musikalisch begleitet. Die Organisation und die Ausrichtung des Gottesdienstes wurde in 2022 von der Stadt Traunstein sowie den Krieger- und Soldatenkameradschaften Haslach und Kammer-Rettenbach übernommen. Es war ein sehr beeindruckendes Erlebnis für uns.Zum Ende des Jahres, wenn die stade Zeit beginnt, werden auch unsere Auftritte kleiner und ruhiger. Mit weihnachtlichen Weisen umrahmte unser Bläserquartett an mehreren Tagen den Traunsteiner Christkindlmarkt und war neben weiteren Akteuren am Alpenländischen Adventssingen in der Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein beteiligt.