NAVIGATION
TEILEN
ADRESSE
83278 Traunstein
KONTAKT
info@stadtmusik-traunstein.de
Tel.: 0861 12046
Aktuelles
Lagebericht
Probenarbeit in neuer Form
Die Freude der Musikerinnen und Musiker der Stadtmusik Traunstein war groß, als sie im Sommer den Probenbetrieb unter eingeschränkten
Bedingungen in ihrem Probenraum in der Musikschule Traunstein wiederaufnehmen konnten. So war es möglich, sich sehr gut auf die
Konzerte, die im Rahmen des KulTSommers der Stadt Traunstein auf dem Stadtplatz stattfanden, vorzubereiten. Auch wurde während der
Probenarbeit im gesamten Orchester wieder ein Stück Normalität wie vor der Pandemie hörbar.
Mit den aktuellen Corona-Entwicklungen und neu eingetretenen Regelungen kommt für die Musikerinnen und Musiker der Stadtmusik
Traunstein wieder alles anders als man dachte. Um aufeinander Rücksicht zu nehmen und das Risiko einer Infektion für alle Vereinsmitglieder
möglichst gering zu halten, entwickeln die Verantwortlichen derzeit ein besonderes Probenkonzept als Alternative zur Probenarbeit in der
gesamten Gruppe.
Mit der Idee Ensembles zu bilden und innerhalb der Kleingruppen zu proben, geht die Stadtmusik ganz neue Wege. „Angesichts der Pandemie
bleiben wir als Musikverein damit handlungsfähig und zukunftsorientiert“, begründet Bernhard Schultes, Vorsitzender der Stadtmusik
Traunstein, die Entwicklungen in der Probenarbeit. „Für uns als Amateurmusik ist die Ensemblearbeit eine neue innovative Strategie, um
weiterhin – wenn auch im kleinen Kreis – gemeinsam proben zu können, uns zu treffen und unsere Musik einem Publikum zu präsentieren“,
erläutert Daniel Schmid, musikalischer Leiter der Stadtmusik Traunstein. Die Aspekte der Gemeinschaft und der Geselligkeit sind neben der
eigentlichen musikalischen Arbeit ein wesentliches Merkmal im Vereinsleben.
Gerade diese Aspekte wurden durch die Pandemie stark zurückgedrängt.
Die neue Form der Probenarbeit bei der Stadtmusik Traunstein stellt die
Musikerinnen und Musiker vor neue Herausforderungen, motiviert aber gleichzeitig
sehr stark. „In einem kleinen Ensemble ist es noch wichtiger aufeinander zu hören,
um wirklich zusammen zu spielen. Dabei bedarf es auch hin und wieder einer
gewissen Führungsqualität, die sich je nach Melodieführung über die verschiedenen
Stimmen durchzieht.“, beschreibt Schmid die Art der Probenarbeit, die jeden
Musiker in seiner individuellen Entwicklung fordert und fördert. Für das Musizieren
in einer kleinen Gruppe wird eine höhere Konzentration benötigt, insbesondere in
Bezug auf die Tonbildung und Intonation und schafft eine neue Art des
gegenseitigen Vertrauens.
Erste Ergebnisse der neuen Probenarbeit konnten bereits präsentiert werden. So
haben sich einige Musikerinnen und Musiker zu einem Holz-Ensemble
zusammengefunden und am vergangenen Samstag (18.12.2021) das Engelamt in der
Pfarrkirche Mariae Verkündigung in Haslach musikalisch begleitet.
„Die Corona-Pandemie hat uns aufgezeigt flexibel zu sein. Wir experimentieren bei
der Zusammensetzung der Ensembles sowie auch bei der Stückauswahl und der
Stilrichtung. Wir sind gespannt, wohin uns diese musikalische Reise führen wird.“,
freut sich Daniel Schmid auf die Zukunft.